|
Bauernhaus
viktorianisches Stadthaus
viktorianisches Herrenhaus
Bärenhaus
Haus Ines
Bärenschule
Store um 1900
orientalisches Wohnzelt
Haus mit Terrasse
DDR-Puppenhaus
Dollhaus
amerikanisches Farmhaus
Puppenhaus um 1930
Puppenhaus "Magnolia"
Puppenhaus um 1950
Fabrikgebäude
Geschäftshaus
Kaufladen II
DDR Kaufladen
Cafe Ines
Puppenhaus
50-ger Jahre
Cafebar Ines
kleines Haus 1:24
kleines Bauernhaus
Haus Anne
Puppenküche
45 cm
|
|
Diese Küche hat mir sofort gefallen, auch wenn sie so garnicht
in das passten will, was ich sonst sammele.
Das Schätzchen ist nämlich nicht für Püppchen von
ca. 12- 14 cm vorgesehen, sondern mehr für große Puppenkinder
von ca. 40 cm.;)
Der Küchenschrank hat die stattlichen Maße von ca. 45 cm
in der Breite und ca.43 cm in der Höhe.
Die Anrichte misst ca.20 cm in der Höhe und 23 in der Breite.
Sind also schon sehr große Möbelchen.;)
Zu reparieren war auch so einiges als ich sie erhielt.
Am Buffett fehlte die Scheibe im Schiebeteil und die in der rechten
Türe musste wieder mit einem Rahmen eingesetzt werden.Das hatte
ich auch schnell erledigt.
Schwerer war es, ein passendes Stuhlbein zu bauen.Erst wollte ich eine
Leiste so biegen wie das Stuhlbein(ging natürlich nicht), dann
hab ich mich aber doch entschlossen zu mogeln und das Bein aus 3 Sperrholzbrettchen
zu fertigen.Hat auch prima geklappt und man sieht den Unterschied kaum
noch.
Genauso hab ich es dann auch mit dem fehlenden Tischbein gehalten.
Alle Regale in den Schränken habe ich mit original Ölpapier
aus der damaligen Zeit (schätze das Ganze so auf die 50-ger Jahre)
ausgelegt und alles zusammen gekramt, was derzeit noch nicht in meine
Puppenstuben gepasst hat von der Größe.Der Bonbonglasständer,
so wurde mir gesagt, ist dort deplatziert, also wird er demnächst
in einen Kaufladen umziehen.
Vieles kam von meiner Oma noch zum Vorschein und bekam einen würdigen
Platz.Zum Glück hatte das mein ältester Sohn damals vor dem
Wegwurf gerettet.Er ist eben auch eine Sammlerseele, wie seine Mama.:)
Nun noch einen Platz finden und das Ganze zusammen stellen, was garnicht
so einfach war, der Größe wegen.Aber hab erstmal eines meiner
leergeräumten Vitrinenplätze genommen, da gerade viele meiner
Puppenstuben zu einer Ausstellung sind.Wird also nochmals die Frage
auf mich zukommen:" Wo stell ich alles hin???"Hab aber bis
jetzt noch immer einen passenden Platz für die Sachen gefunden.:)
Seit Neustem steht nun auch noch mein Sorgenkind (ca.40 cm) mit in der
Küche.Sie hatte ein wirklich sehr ramponiertes Gesichtchen und
brauchte dringend einen neuen Kopf.Den bekam sie dann auch gestern (11.11.04)
und seitdem wohnt sie nun in der großen Küche.Der Kopf ist
aus Masse und der Körper aus Papiermaschee.Leider hat sie recht
angeknabberte Füßchen, aber die werden demnächst noch
Schuhchen bekommen und dann sieht man das auch nicht mehr.;)
Soeben ist dann auch die zweite Püppi nach Hause gekommen, sie
war einkaufen, was man an dem Einkaufsbeutel gut sehen kann.;)
Sie ist auch wie die andere Puppe aus Pappmaschee und Masse.
Doch nun schaut euch die Bilder an, es gibt viel zu
entdecken.;)
das
Buffett
das linke Schrankfach
Die Schublade
mit Holzbrettchen
das Glasfach
mit neuer Dekoration
die Arbeitsfläche
die Anrichte
mit Regal und Bonbonglasbehälter
der Tisch
mit Buch aus Wachs
die Marie
im gelben Kleid
die
Monika
mit der roten Jacke

|
|
Kaufmannsladen
Puppenstube um 1966
Kolonialschlafzim-mer
um 1690
Empire-Salon um 1800
Gutenberg-Druckerei um
1445
Chippendale-Bibliothek
um 1760
Küche um 1800
Spielwarenladen
Blumenladen
Studierzimmer
Bauernküche
3-Zimmer-Wohnung
2-Zimmer-Wohnung mit
Terrasse
chinesischer Salon
Schlafzimmer um
1930
Küche um 1920
Bedienstetenkammer
Puppenstube als Pop-up Buch
Spielzeugladen
um1940
Hochzeitsladen
Leipziger Kleinod
Antiklädchen
Haus um 1960
Pavillon mit Springbrunnen
geschnitzte Puppenstuben
Puppenstube
um 1940
Puppenhaus
aus den 70-gern
|